Vor fünf Jahren registrierte ich mich bei Twitter auf Grund eines Online-Artikels der FAZ („Bedeutung der „Retweets“ – Auf Twitter entsteht eine kollektive Intelligenz“ von Holger Schmidt am 18.05.2010).
Dieser Artikel beschreibt Die Netzstruktur der Plattform recht vielversprechend. Allerdings wird kaum auf die Intelligenzentstehung selbst eingegangen, was ich hier ergänzen möchte. Jeder Nutzer ist ein Knoten in einem Netz. Er kann sich mit anderen Knoten verbinden (folgen) und deren Nachrichten empfangen. Ebenso können andere Nutzer sich mit unserem ersten Knoten verbinden. Darüber hinaus kann jeder Teilnehmer, Nachrichten von Anderen weitergeben (retweeten). So entsteht ein Netz, welches ähnlich funktioniert wie das neurale Netz im Gehirn. Ein Neuron in unserem Kopf gibt Reize an die verbundenen Neuronen erst weiter, wenn diese für dieses Neuron stark genug sind. In sozialen Netzwerken wie Twitter entspricht jeder Nutzerknoten also im Grunde einem Neuron, nur dass jedes Neuron hier wesentlich intelligenter ist. Dazu kommt, dass jeder Teilnehmer die Verknüpfungen zu anderen lösen, und auch immer wieder Neue knüpfen kann.
Da ich nur Twitter kenne, beziehe ich mich in diesem Artikel auf diese Plattform. Natürlich sind auch Facebook und Andere mittlerweile in der Lage, Meldungen zu teilen. Der Zwang, auf Twitter alles kurz und prägnant formulieren zu müssen, kommt mir hier jedoch sehr gelegen. Jeder Teilnehmer kann schnell entscheiden, wie wichtig die Meldung für ihn ist.
Anfang des Jahres gab es auf Twitter an die 288 Millionen Nutzer. Unser Gehirn hat ungefähr 100 Milliarden Nervenzellen. Das ist natürlich ein gewaltiger Unterschied. Trotzdem sind 288 Millionen nicht wenig. Hinzu kommt das hier hinter jeder Nervenzelle ein ganzer Mensch steht, und von den 100 Milliarden Neuronen im Gehirn viele für die Steuerung des Körpers zuständig sind.
Die Aussage des FAZ-Artikels, es entstünde eine kollektive Intelligenz auf Twitter, war für mich, als Liebhaber von Utopien, der Auslöser, mich dort zu registrieren. Ich wollte unbedingt dabei sein, wenn so etwas passiert. An dieser Stelle möchte ich darauf aufmerksam machen, dass es bereits geschehen ist, zum Erscheinen des Artikels sogar bereits geschehen war. Nur nicht in dem Ausmaß wie heute.
Es gibt längst Algorithmen, die analysieren, wie die Stimmung auf Twitter ist. Hochrechnungen zu Wahlen, Analysen, über die Beliebtheit von Fernsehserien und Vieles mehr. Was ist ein Shitstorm Anderes als der Ausdruck einer wütenden Intelligenz? Eine signifikante Menge Neuronen feuert empörte Nachrichten und färbt so die Stimmung des Netzwesens, die von RTL zwei Tage später ausgewertet wird.
Sogar unsere Sprache hat sich bereits angepasst. „Netzbürger“ bilden im Netz auf vielen Plattformen die „Netzgemeinde“. Die Bedeutung des letzten Begriffes ist nicht mehr weit von der Bezeichnung des „Allwesens“ entfernt, der Vereinigung aller Menschen als Wesen in der Datensphäre aus Dan Simmons Die Hyperion-Gesänge.
Wichtige Neuigkeiten wie die Tötung Osama bin Ladens (2011), oder Vorfälle wie die Notlandung auf dem Hudson River (2009) werden blitzschnell verbreitet und bewegen die Netzgemeinde zu einem großen Teil.
Natürlich gibt es auch sehr viele Nachrichten, die lediglich Unterhaltungswert aufweisen, oder schlichtweg falsche Informationen verbreiten. Allerdings geschehen solche Dinge auch in unseren Köpfen. Gedanken, die wir verwerfen, Ideen, die uns Angst machen oder zum Lachen bringen und Überlegungen die gar nicht zu uns passen, die wir aber einmal durchspielen wollten.
Es ist, als ob es ein großes offenes Gehirn gibt, Und dank Auswertungsalgorithmen können wir darin Gedanken lesen. Ja sogar Gefühle feststellen, wie all die Mitleidsbekundungen nach Terroranschlägen oder ertrunkenen Vertriebenen im Mittelmeer.
Nun könnte jemand behaupten, dies sei nicht Intelligenz, sondern nur das Echo von vielen Intelligenzen, die sich im Netz mitteilen. Das stimmt nur zum Teil.
Der Duden definiert Intelligenz folgendermaßen „[Die] Fähigkeit [des Menschen], abstrakt und vernünftig zu denken und daraus zweckvolles Handeln abzuleiten“ (Quelle: http://www.duden.de/rechtschreibung/Intelligenz; 17.11.2015).
Da stellt sich die Frage, ob die Netzgemeinde als Wesen denkt, nicht nur Gedanken wiedergibt, sondern aus verschiedenen Ideen und deren Abwägung wieder neue Ideen oder Gedanken entwickelt. Aber passiert nicht gerade dies, wenn sich online zwei Menschen austauschen und vielleicht gegenseitig inspirieren? Andere versuchen Menschen von ihrer Meinung zu überzeugen. So ändert sich unter Umständen das Verhalten der beteiligten Nutzer (Neuronen) im sozialen Netz. Manchmal hat dieser Denkprozess aber auch handfestere Folgen – konkretes Handeln. Manche Unterschreiben, nach der Verbreitung von wichtigen Meldungen eine entsprechende Petition, oder organisieren Proteste (zum Beispiel: der arabische Frühling).
Man sollte dem Phänomen also tatsächlich eine Intelligenz zusprechen. Allerdings handelt es sich dabei nicht um eine künstliche Intelligenz. Es scheint eher eine Symbiose von künstlicher und menschlicher Intelligenz zu sein. Denn neben der Eigenschaft als Neuron in diesem neuronalen Netz übernehmen wir Menschen noch eine andere wichtige Funktion: Die des Sinnesorgans. Jeder Reiz, ob aktuell oder als Erinnerung, der uns zu einer Meldung im sozialen Netzwerk veranlasst, ist für die Netzgemeinde ein Sinneseindruck. Viele scheint es richtiggehend süchtig zu machen, diese Funktion zu erfüllen. Wir halten überall unser Smartphone hoch und knipsen schicke Bilder für Instagram und posten es auch gleich bei Twitter oder Facebook (oder Beiden). Die uns umgebenden Neuronen bewerten diesen Eindruck durch die Favorisierungsfunktion, oder leiten die Meldung sogar gleich weiter. Wichtige Eindrücke entgehen dem Netzwerk durch diese Funktion meistens nicht, und beeinflussen – je nach Brisanz – den gesamten Denkprozess der Netzgemeinde.
Intelligenz ist also durchaus vorhanden. Daran schließt sich jedoch auch direkt die Frage nach dem Bewusstsein an. Ist sich das Netzwesen seiner selbst bewusst? Betrachtet man nur den künstlichen Teil auf den Servern muss die Antwort auf diese Frage sicher „Nein“ lauten. Schauen wir jedoch über das Gesamtbild, den menschlichen Teil vereinigt mit dem Technischen, sieht es nicht mehr ganz so einfach aus. Menschen die twittern, tun dies unter Umständen mit einem Gefühl von „Das muss ich der Welt mitteilen!“ oder, „Oh Gott, dass nimmt mich so mit, ich muss mich den Anderen anschließen!“. Dies geschieht dann im Grunde mit einem Gedanken an die Netzgemeinde, mit dem Bewusstsein, ein wichtiger Teil des Ganzen zu sein.
Da viele Netzbürger Teil mehrerer sozialer Netze sind, und sich nicht unbedingt auf jeder Plattform mit den gleichen „Neuronen“ verknüpfen, bilden die verschiedenen sozialen Netze zusammen die globale Intelligenz. Sicher ist diese Intelligenz anders als die eines einzelnen Menschen, entspricht jedoch der Definition aus dem Duden. Und wir sind ein Teil davon.